Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Salomon Baer-Oberdorf

Salomon Baer-Oberdorf

An jeder Sünde
sind zwei beteiligt.

(aus: »Wetterleuchten«)
~ Salomon Baer-Oberdorf ~

deutscher Mediziner und Aphoristiker;
Opfer der Verfolgung der Juden unter nazionalsozialistischer Gewaltherrschaft, 1870-1940

Zitante 26.05.2016, 20.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Salomon Baer-Oberdorf

An Freude oder Leid still vorübergehen,
ist oft ein Zeichen innigster Teilnahme.

(aus: »Wetterleuchten«)
~ Salomon Baer-Oberdorf ~

deutscher Mediziner und Aphoristiker;
Opfer der Verfolgung der Juden unter nazionalsozialistischer Gewaltherrschaft, 1870-1940

Zitante 09.05.2016, 22.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Salomon Baer-Oberdorf

Die scharfen Spitzen unseres Rechts
verletzen die Menschen oft mehr als
die groben Kanten unseres Unrechts.

(aus: »Wetterleuchten«)
~ Salomon Baer-Oberdorf ~

deutscher Mediziner und Aphoristiker;
Opfer der Verfolgung der Juden unter nazionalsozialistischer Gewaltherrschaft, 1870-1940

Zitante 09.01.2016, 11.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Salomon Baer-Oberdorf

Wenn die Menschen aufgehört haben, sich zu schämen,
fangen sie häufig an, empfindlich zu werden.

(aus: »Wetterleuchten«)
~ Salomon Baer-Oberdorf ~

deutscher Mediziner und Aphoristiker;
Opfer der Verfolgung der Juden unter nazionalsozialistischer Gewaltherrschaft, 1870-1940

Zitante 06.01.2016, 22.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Salomon Baer-Oberdorf

Ehemals war es der Glaube, der Kirchen und Dome gebaut -
heute sind es die Kirchen und Dome, die notdürftig den Glauben erhalten.

(aus: »Wetterleuchten«)
~ Salomon Baer-Oberdorf ~

deutscher Mediziner und Aphoristiker;
Opfer der Verfolgung der Juden unter nazionalsozialistischer Gewaltherrschaft, 1870-1940

Zitante 06.01.2016, 21.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Salomon Baer-Oberdorf

Eine letzte Wohltat
ist immer mehr wert als eine letzte Ehre.

(aus: »Wetterleuchten«)
~ Salomon Baer-Oberdorf ~

deutscher Mediziner und Aphoristiker;
Opfer der Verfolgung der Juden unter nazionalsozialistischer Gewaltherrschaft, 1870-1940

Zitante 06.01.2016, 20.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

FAQ, Fragen und Antworten, Salomon Baer-Oberdorf

Wie ich »in diesem Beitrag« bereits schrieb, möchte ich euch von Zeit zu Zeit darüber informieren, woraus meine Sammlung sich so zusammenstellt. Dazu stöbere ich oftmals sowohl real als auch virtuell in Antiquariaten, wo ich manchmal fündig werde. In den letzten Tagen des Jahres 2015 war ich mal wieder auf "Einkaufstour" und habe mir insgesamt 4 Bücher bestellt, die ich demnächst (also nach dem Erhalt, das kann bei 2 Büchern jedoch noch etwas länger dauern, sie werden mir nämlich aus Österreich zugeschickt) vorstellen werde.

Hier das erste:


Es ist das teuerste Buch aus diesen Bestellungen.

Per Zufall stieß ich bei einer niederländischen Zitatensammlungs-Webseite auf einige Aphorismen eines mir nicht bekannten Autors, nämlich »hier«. Weil dort auch die Originalquelle genannt wird, machte ich mich auf die Suche nach "Wetterleuchten" und ward fündig. Das Buch hat 224 Seiten und die sind prall gefüllt mit zumeist wunderbar treffenden Aphorismen.

Was mir jedoch auffiel war, daß der Autor eine sehr seltsame Einstellung zu Frauen und Kindererziehung hatte. Vielleicht spiegelt seine Meinung jedoch das allgemeine Verständnis zu diesen Themen in der damaligen Zeit wider?

Zum Autor selbst, Dr. Salomon Baer-Oberdorf, konnte ich leider nicht viel ausfindig machen. Möglicherweise gibt es LeserInnen, die tiefer als über die üblichen Suchmaschinen zu dieser Person zu forschen können? Gerne würde ich darüber informiert werden.

Erste Aphorismen werde ich in den nächsten Tagen hier zeigen und bin gespannt auf eure Meinung dazu.


Nachtrag vom 09.01.2016
Ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Dr. Joachim Hahn, Webmaster der Internetseite »alemannia-judaica« bedanken, der mir mit biographischen Daten sowie weiterführenden Links und Datenblättern zu Dr. Salomon Baer-Oberdorf und seiner Familie sehr weitergeholfen hat.

»Die ersten Aphorismen dieses Autors« habe ich jetzt erfaßt und einige wenige hier eingestellt - weitere Texte werden folgen!

Zitante 06.01.2016, 12.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2023
<<< Dezember >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    010203
04050607080910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Die Menschen soll keiner belehren als einer, der sie nicht herzlich liebt.

~ Jean Paul ~
(1763-1825)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Helmut Peters:
Wohl wahr!! Vor allem, aber nicht nur, zu Wei
...mehr
Marianne:
Ich glaube, es ist eine individuelle Entschei
...mehr
Anne:
Stimmt nur bedingt, Herr Plutarch! Es hat mic
...mehr
Marianne:
Was besonders in schwierigen Lebensphasen ein
...mehr
Bea Pfister:
Liebe ChristaIch glaube, ich habe über Deine
...mehr
Bea Pfister:
Liebe ChristaIch glaube, ich habe über Deine
...mehr
Marianne:
Sehr schöne Idee, die ich gleich umsetzen we
...mehr
Quer:
Wie schön! Das nehme ich gerne mit in den fr
...mehr
Marianne:
Wenn ich für mich selbst gut sorge, bin ich
...mehr
Anne:
Das ist ein wahrhaft philosophischer Ausspruc
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum