Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Gottfried Bürger

Gottfried (August) Bürger

Viel Klagen hör' ich oft erheben
von Hochmut, den der Große übt;
der Großen Hochmut wird sich geben,
wenn unsre Kriecherei sich gibt.

(aus: »Mittel gegen den Hochmut« [1788])
~ Gottfried (August) Bürger ~
deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung; 1747-1794

Zitante 16.03.2024, 15.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gottfried Bürger

Mein Sprüchlein heißt: Auf Gott vertrau',
Arbeite brav und leb' genau!

(aus: »Der Raubgraf«)
~ Gottfried (August) Bürger ~

deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung; 1747-1794

Zitante 31.12.2019, 14.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gottfried Bürger

Mein Leben ist für Gold nicht feil.

(aus: »Das Lieb vom braven Manne«)
~ Gottfried (August) Bürger ~

deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung; 1747-1794

Zitante 31.12.2018, 10.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gottfried Bürger

Nach reichen Weibern frei'n,
wird manchen noch gereu'n.

(zugeschrieben)
~ Gottfried (August) Bürger ~

deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung; 1747-1794

Zitante 31.12.2017, 10.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gottfried Bürger

Es ist nicht wahr,
daß Kanonen mehr vermögen als Worte und Gedanken.

(zugeschrieben)
~ Gottfried (August) Bürger ~

deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung; 1747-1794

Zitante 20.12.2016, 10.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gottfried Bürger

Was Hänschen versäumet,
holt Hans nicht mehr ein.

(aus: »Der Kaiser und der Abt«)
~ Gottfried (August) Bürger ~

deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung; 1747-1794

Zitante 31.12.2015, 10.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gottfried Bürger

Die Muttersprache kann zu allem übrigen sagen:
Ohne mich könnt ihr nichts tun.
Wer mich verachtet, der wird
wieder verachtet von seinem Zeitalter
und schnell vergessen von der Nachwelt.

(zugeschrieben)
~ Gottfried (August) Bürger ~

deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung; 1747-1794

Zitante 11.09.2015, 04.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gottfried Bürger

Briefe leben, atmen warm und sagen
mutig, was das bange Herz gebeut.
Was die Lippen kaum zu stammeln wagen,
das gestehn sie ohne Schüchternheit.

(aus: »Heloise an Abelard«)
~ Gottfried (August) Bürger ~

deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung; 1747-1794

Zitante 10.09.2015, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< Juli >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
Alle Vergnügen des Verstandes, alle Sinnenfreuden sind in drei Worten enthalten: Gesundheit, Friede, Fähigkeit.

~ Alexander Pope ~
(1809-1849)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Hanspeter Rings:
Vielen Dank Zitante!, dass du nun auch aus me
...mehr
quersatzein:
Stimmt, das kann man sich fragen, heute, wo s
...mehr
Marianne:
Was für schöne Gedanken.Möge j
...mehr
Marianne:
Diese Frage ist durchaus berechtigt.Wie laute
...mehr
Helga:
Was für ein schönes, tiefsinniges S
...mehr
Marianne:
Sehr glücksbringende Worte. Mein 2. Vorn
...mehr
Marianne:
Was sehr schade ist.Den Augenblick mit allen
...mehr
Anne:
Genialer Spruch - aktueller denn je und zwar
...mehr
Erich:
Es müsste heissen, jeder kann Präsi
...mehr
Marianne:
Diese Erkenktnis gab es bereits im 19. Jahrhu
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum