Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Sophie Tieck

Ein wahrer Dichter muß mich jedes Wesen,
das er mir aufstellt,
ganz verstehen lassen.

(zugeschrieben)
~ Sophie Tieck ~, auch Sophie Bernhardi oder Sophie von Knorring
deutsche Dichterin und Schriftstellerin der Romantik; 1775-1833

Zitante 10.08.2017, 04.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gustav Friedrich Dinter

Pestalozzi soll König sein in der Unterklasse,
Sokrates in der Oberklasse.

(zugeschrieben)
~ Gustav Friedrich Dinter ~

evangelischer Theologe und Pädagoge; 1760-1831

Zitante 10.08.2017, 02.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Harald Schmid, Spruch des Tages zum 10.08.2017

Wir spielen drei wichtige Rollen in unserem Leben:
die Rolle, die uns zugedacht wurde,
die Rolle, die wir uns selbst vorspielen,
und die Rolle, die wir anderen vorspielen.

(aus: »Kleine Bilanzen – Aphorismen von A bis Z« [2010])
~ © Harald Schmid ~

auch: Harry Pegas
deutscher Aphoristiker; 1946–2020



(Klick hier, um den Spruch des Tages als Spruchkarte zu verschicken)

Zitante 10.08.2017, 00.05 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emil Baschnonga

Angst kann so vorsichtig sein,
dass sie Vorsicht ängstlich meidet.

(aus: »durch die blume«)
~ © Emil Baschnonga ~

Schweizer Schriftsteller und Aphoristiker; * 1941

Zitante 09.08.2017, 22.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

d14 - documenta in Kassel (Teil 3)

Heute berichte ich über das (meines Wissens) größte Kunstwerk der diesjährigen documenta. Es ist der »Nachbau« des »Parthenon«, eines antiken Tempels in Athen.

Das Werk wird dargestellt in Originalgröße, d.h. 70 x 30 m. Ziel dieses Werkes ist es, 100.000 Schriftstücke, die irgendwo in der Welt verboten waren, nicht gedruckt oder verkauft werden durften/sollten, aufzuzeigen. Einige Bilder und Titel dieser Bücher mit den mir bekannten Gründen, weshalb sie verpönt waren, werde ich im nächsten Beitrag zeigen. Ihr werdet staunen über ein solches "Archiv des Gedankenverbots"...

In Kassel zeigt die Künstlerin »Marta Minujin« die wesentlich größere Ausfertigung ihres Werkes, das sie bereits 1983 in Buenos Aires (nach Abdanken der Militärdiktatur) aufstellen ließ.

Der »Parthenon« steht in unmittelbarer Nähe des Fridericianum (siehe vorherigen Beitrag). Das Fridericianum, das damals noch als Bibliothek genutzt wurde, fing 1941 während eines Bombenangriffs der Alliierten Feuer. Ein Buchbestand von ca. 350.000 Bänden ging dabei unwiderruflich verloren. Das Werk soll natürlich auch an die "Aktion wider den undeutschen Geist" erinnern, bei dem am 19. Mai 1933 auf Befehl der Nazis mehrere tausend Bücher verbrannt wurden.

Die Bestückung mit verpönten Büchern ist noch nicht abgeschlossen und einige Teile des Gerüsts sind noch kahl. Besucher werden gebeten, in einer dafür vorgesehenen Box Bücher einzuwerfen. Die Box wird täglich geleert und die gesammelten literarischen Werke werden zum Kunstwerk hinzugefügt. Das Werk wächst sozusagen täglich!



»zum Teil 2 des Berichts«

Zitante 09.08.2017, 20.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Peter Hohl

Welche Eltern sind erfolgreicher:
Die ihren Kindern sagen, was sie sollen –
oder die sie erleben lassen, was sie können?

(aus: »Ein Mittel gegen Einsamkeit...« – 52 neue Wochensprüche)
~ © Peter Hohl ~

deutscher Journalist und Verleger; * 1941

Zitante 09.08.2017, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Rudolf Presber

Und wär' ich nie ein Narr gewesen,
Wo nähm' ich jetzt die Weisheit her?

(aus dem Gedicht »Eitelkeit«)
~ Rudolf Presber ~

deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor; 1868-1935

Zitante 09.08.2017, 16.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Karl Miziolek

Zuneigung ist der Brunnen
aus dem die Liebe fließt

(aus seinem Blog)
~ © Karl Miziolek ~

österreichischer Hobbypoet; 1937-2021

Zitante 09.08.2017, 14.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Giuseppe Garibaldi

Ein Mensch lebt, um den Massen nützlich zu sein.
Und der Wert eines Menschen wird bestimmt
durch den Nutzen, den er seinen Mitmenschen bringt.
Geboren werden, leben, essen, trinken und sterben,
das kann auch ein Insekt.

(zugeschrieben)
~ Giuseppe Garibaldi ~

italienischer Guerillakämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento; 1807-1882

Zitante 09.08.2017, 12.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Siegfried Wache

Wer Vorbild ist,
kann sich auch selbst im Spiegel anschauen.

(aus einem Manuskript)
~ © Siegfried Wache ~

deutscher technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Aphoristiker; * 1951

Zitante 09.08.2017, 10.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< Juli >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
Der geniale Mensch ist der, der Augen hat für das, was ihm vor den Füßen liegt.

~ Johann Jakob Mohr ~
(1798-1872)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Achim:
Heute ist Jahrestag 23.07.1993und morgen auch
...mehr
Anne:
Stimmt nicht!!! Ich jedenfalls schätze a
...mehr
Hanspeter Rings:
Vielen Dank Zitante!, dass du nun auch aus me
...mehr
quersatzein:
Stimmt, das kann man sich fragen, heute, wo s
...mehr
Marianne:
Was für schöne Gedanken.Möge j
...mehr
Marianne:
Diese Frage ist durchaus berechtigt.Wie laute
...mehr
Helga:
Was für ein schönes, tiefsinniges S
...mehr
Marianne:
Sehr glücksbringende Worte. Mein 2. Vorn
...mehr
Marianne:
Was sehr schade ist.Den Augenblick mit allen
...mehr
Anne:
Genialer Spruch - aktueller denn je und zwar
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum