Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Rainer Kaune, Pseudonym: Heinrich Berner, Autor, Rezitator, Vortragsredner (Biographie)


Rainer Kaune

Pseudonym: Heinrich Berner

Autor, Rezitator, Vortragsredner

* 23.04.1945 (Bückeburg)


Zur Homepage des Autors

Zu den Texten von Rainer Kaune auf der Zitantenseite

Stenogramm über mich und mein Tun:
o Geboren und aufgewachsen in Bückeburg
o Nach der Schulzeit zunächst Postbeamter
o Wehrdienst als Radarflugmelder bei der Luftwaffe
o Pädagogikstudium in Hannover
o Lehrer und Literat seit 1972
o Psychologische Zusatzausbildung am Alfred-Adler-Institut in Delmenhorst
o Verheiratet und wohnhaft in Bassum
o Literarische Hauptarbeitsgebiete:
- weisheitliches Denken
- Biografie
- weihnachtliche Kultur
o Lebensgrundeinstellung:
- Bilde dein Ich aus, halte Gemeinschaft, sei produktiv, glaube an eine höhere Wahrheit!
- Humor, Weisheit und Glaube sind die Kennzeichen der geistigen Freiheit.

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Frantz Wittkamp, deutscher Graphiker, Maler und Autor, 1943 (Biographie)

Frantz Wittkamp

deutscher Graphiker, Maler und Autor
* 1943


Zur Homepage des Autors

Zu den Texten von Frantz Wittkamp auf der Zitantenseite


Frantz Wittkamp studierte Kunsterziehung und Biologie. Seit 1970 ist er als freischaffender Grafiker, Maler und Autor tätig. Er veröffentlichte Gedichte, Kinder- und Bilderbücher.

Frantz Wittkamp erhielt verschiedene Literaturpreise, u.a. den Großen Österreichischen Staatspreis für Kinderlyrik. Seine CD "Du bist da und ich bin hier" wurde 2001 das Hörbuch des Jahres.

Heute lebt er in Lüdinghausen; zusammen mit seiner Frau betreibt er dort eine Galerie.

Ich zitiere u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»alle tage ein gedicht« - Immerwährender Kalender (ISBN-10: 3815726352, ISBN-13: 978-3815726358)
»tage und gedichte« - Immerwährender Kalender (ISBN-10: 3815742579, ISBN-13: 978-3815742570)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Gudrun Kropp, deutsche Autorin, 1955 (Biographie)




Die Beiträge dieser Autorin werden nicht länger
auf der Zitantenseite gezeigt.


.

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Klaus Ender, deutsch-österreichischer Fachbuchautor und Künstler der Fotografie, 1939 (B

Klaus Ender
deutsch-österreichischer Fachbuchautor und
Bildender Künstler der Fotografie

* 02.04.1939 (Berlin-Neukölln)
† 18.03.2021 (Bergen auf Rügen)

Zur Homepage des Autors

Zu den Texten von Klaus Ender auf der Zitantenseite


Klaus Ender ist seit 1962 mit der Insel RÜGEN verbunden und begann seine freiberufliche Laufbahn 1966 in Binz a. Rügen als Akt- und Landschafts­fotograf. In kurzer Zeit gehörte er zu den führenden DDR-Fotografen in diesem Genre und arbeitete für über 50 Verlage, darunter DAS MAGAZIN, der EULENSPIEGEL, u.v.a. Über 60 Medaillen, Diplome und Urkunden wurden ihm in den Jahren 1964 - 1980 zuerkannt sowie die Ehrennadel in Gold und der internationale Ehrentitel „ARTISTE FIAP (AFIAP)“. Er gründete und leitete den Fotoclub Sassnitz und war Mitglied der Bezirkskommission Rostock.

Von Binz zog er nach Potsdam, war Werbefotograf der Schwerindustrie (TAKRAF), künstlerischer Leiter für Fotografie des IFA-Werkes Ludwigsfelde und der Arbeits­gruppe Farbfotografie des Bezirkes Potsdam. 1975 initiierte er die Fotoausstellung „AKT & LANDSCHAFT“, die von 1979 der Leistungsvergleich der DDR-Fotografen war und ab 1992 gesamtdeutscher Wettbewerb wurde.

1981 übersiedelte er nach Österreich, wo er vom Ministerium für Unterricht und Kunst /Wien seine Anerkennung als „Bildender Künstler der Fotografie“ erhielt und 1989 seinen inter­nationalen Durchbruch errang. In Folge erschienen in Österreich und der BRD 12 eigene Bücher, von denen einige in Fremdsprachen übersetzt wurden.

1990 gründete er mit seiner Frau Gabriela das ART PHOTO ARCHIV Klaus Ender, das heute (2005) 100.000 Farbbilder aus 5 Kontinenten aufweist sowie 115 Bücher, die er als Autor illustrierte und davon sechs schrieb. Fachbücher (Fotografie), Bildbände, Geschenkbücher, Kalender, Kunstpostkarten, CD-Cover und Photo - CDs wurden sein Hauptarbeitsgebiet.

Seit 2002 schreibt Klaus Ender Gedichte und Aphorismen, die zu seinen Bildern entstehen. Unter dem Motto:“ Nichts ist ohne Bedeutung – für den, der versteht“ befasst er sich mit Themen und Motiven, die das „Kleine am Wegesrand“ zum Hauptmotiv werden lassen. 2003 widmete er seiner Lieblingsinsel den Lyrikband „Rügen – Poesie einer Insel“, der 2004 in 2. Auflage erschien und dem der Lyrikband: „Ein Samenkorn mit Zuversicht“ folgte. Diese Bücher wurden mit seiner Frau am PC gestaltet und im Eigenverlag herausgebracht.

Die TV-Sender der DDR, Österreichs, der ARD, des MDR, NDR, N3 und des ZDF machten Reportagen über sein Schaffen. Im Dezember 2004 erschien seine Autobiographie „Die nackten Tatsachen des Klaus Ender“, die im folgenden Monat neu aufgelegt wurde. Die brisante Lebensgeschichte – und eine beispiellose Karriere vom Amateur über den Autodidakten zum international erfolgreichen Kunstfotografen schildert dieses Buch.

Auf vier Homepages kann man seine Arbeit in Wort & Bild nachvollziehen.

Ich zitiere u.a. aus folgenden Werken:
»Jenseits der Hast« (ISBN-10: 3000235132, ISBN-13: 978-3000235139)
»Ein Samenkorn der Zuversicht« (ISBN-10: 3000135936, ISBN-13: 978-3000135934)
»Von Zeit zu Zeit« - Aphorismen und Gedichte (ISBN-10: 3000259600, ISBN-13: 978-3000259609)
»Mit allen Sinnen« (ISBN-10: 3000235124, ISBN-13: 978-3000235122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Gerlinde Nyncke, deutsche Psychotherapeutin, Buchrezensentin und Aphoristikerin, 1925-2007 (Biograp



Dr. med. Gerlinde Nyncke

deutsche Psychotherapeutin, Buchrezensentin und Aphoristikerin

* 09.10.1925 (Berlin-Lichterfelde)
† 24.09.2007

Zu den Texten von Gerlinde Nyncke auf der Zitantenseite


Dr. med. Gerlinde Nyncke ist Mutter von vier erwachsenen Söhnen und Großmutter einer großen Familie. Sie hat das Ohr am Puls der Zeit und an der Seele des Menschen. Sie engagiert sich nebenberuflich im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Schriftstellerärzte und des Freien Deutschen Autorenverbandes (Hessen).

Ihre reiche Erfahrung als Mensch und Ärztin mit psychotherapeutischer Ausbildung kommt ihren Aussagen zugute, die einen "überindividuellen Reichtum an Mitgefühl und guten Gedanken" enthalten (Dr. Hans Kinkel), vergleichbar den Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach.

Ich zitiere u.a. aus diesen Veröffentlichungen der Autorin:
»Eines weiten Weges Widerhall.« Aphorismen und Gedichte. (ISBN-10: 386137711X; ISBN-13: 978-3861377115)
»Weggefährten.« Gedanken und Aphorismen. (ISBN-10: 3861372940; ISBN-13: 978-3861372943)
»Im Wechselspiel des Lebens.« Aphorismen und Gedichte
.

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Helga Schäferling, deutsche Sozialpädagogin, 1957 (Biographie)

Helga Schäferling
deutsche Sozialpädagogin

* 10.10.1957 (Hinterried, jetzt Buttenwiesen)

Zur Homepage der Autorin

Zu den Texten von Helga Schäferling auf der Zitantenseite


Ich liebe Bücher und ich liebe Sprüche mit Sinn – wenn sie gut sind dürfen sie auch unsinnig sein.

Nach einer Tumorerkrankung 1998 habe ich selbst mit dem Schreiben angefangen und liebe es nach wie vor, Gedanken in Worte zu kleiden. Eine weitere Leidenschaft ist das Fotografieren.

Veröffentlichungen:
2002: »Kleine Nothelfer für die Psyche« - Ein Brevier (nicht nur) für Krebspatienten
2004: »denken zwischen gedanken - nicht ohne hintergedanken«, ein Aphorismenbändchen, gemeinsam erstellt mit Helmut Peters (vergriffen)
2009: „Chakrade, Heilbotschaften – Geistige Heilmittel“, ein immerwährender Kalender in Zusammenarbeit mit Dr. Ebo Rau zugunsten der Ebo-Rau-Stiftung und der „Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr“

Texte und Fotos sind auch in etlichen weiteren Kalendarien von Dr. Rau enthalten. Weiter sind etliche Aphorismen in Geschenkbüchern, Kalendern u.a. vom Groh-Verlag und der Bielefelder Grafikwerkstatt abgedruckt.

Ich zitiere u.a. aus folgenden Veröffentlichungen der Autorin:
»denken zwischen gedanken - nicht ohne hintergedanken« (ISBN-10: 3898962148; ISBN-13: 978-3898962148)
»Chakrade, Heilbotschaften - Geistige Heilmittel, Kalendarium« (ISBN: B00DGH5NNS)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Gerd W. Heyse, auch: Ernst Heiter; deutscher Schriftsteller und Aphoristiker, 1930 (Biographie)

Gerd W. Heyse
auch: Ernst Heiter


deutscher Schriftsteller und Aphoristiker

* 12.10.1930 (Erfurt)

Der Autor auf Wikipedia

Zu den Texten von Gerd W. Heyse auf der Zitantenseite

Gerd W. (Wolfgang) Heyse könnte man auch Gerd E. (Erfurt) Heyse nennen. In Erfurt wurde er 1930 geboren, hier ging er zur Schule und in die Wirtschaftstreuhänder-Lehre, hier war er viele Jahre als Helfer in Steuersachen und ab 1988 als freiberuflicher Schriftsteller tätig. Vor allem aber ist er unendlich viel in der Welt herumgekommen.
Als Gedankenreisender.

Seit einem halben Jahrhundert erfreut er, Prosa und Lyrik nicht zu vergessen, vor allem mit seinen geschliffenen Aphorismen die Leserschar. Nachzulesen in vielen Büchern, Anthologien - und wieder und wieder, tausendfach, in der Thüringer Allgemeine, deren treuer Autor dieser scharfsinnige, sanfte Mann ist. Unermüdlich und kundig pflegt er das Anderthalb-Wahrheiten-Genre...

Zitante zitiert aus:
Der Hund des Nachbarn bellt immer viel lauter. Aphorismen. Eulenspiegel-Verlag, Berlin
Kurz und scherzhaft. Aphorismen. Eulenspiegel-Verlag, Berlin
Der Narr in uns. Verlag Thüringer Allgemeine GmbH & Co. KG
Gedanken-Sprünge. Aphorismen. ISBN 3-559-00150-8
Die dritte Seite der Medaille. Aphorismen. ISBN 3-86087-112-9

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Edith Linvers, deutsche Schriftstellerin und Aphoristikerin, 1940 (Biographie)


Edith Linvers


deutsche Schriftstellerin und Aphoristikerin

* 15.10.1940 (Rosenberg/Heiligenbeil)

Zur Homepage der Autorin

Zu den Texten von Edith Linvers auf der Zitantenseite

Nach ihrer Flucht aus Ostpreußen wuchs Edith Linvers von 1945 bis 1952 in Schwanewede/Bremen auf; seit 1952 wohnt sie in Recklinghausen. Bis 1998 war sie als Verwaltungsangestellte im Kulturamt der Stadt Recklinghausen tätig.

Mitgliedschaften:
NLGR (Neue Literarische Gesellschaft)
VS (Verband deutscher Schriftsteller)
DAphA (Deutsches Aphorismus-Archiv), Hattingen

Preise:
Lyrikpreis der Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes 2000
Alfred Müller-Felsenburg-Preis 2002 für aufrechte Literatur, Hagen 2002
Unselbständige Veröffentlichungen über Person und Werk: G. Schnettler-Gedicht im Brigitte Verlag, Hamburg 1994,
sowie verschiedene Rezensionen.

Ich zitiere u.a. aus folgenden Veröffentlichungen der Autorin:
»Im Fallen fliegen lernen« - Aphorismen (ISBN-10: 3819608869; ISBN-13: 978-3819608865)
»Mit Rückenwind« - Aphorismen und Gedichte (ISBN-10: 3938850027; ISBN-13: 978-3938850022)
»Ehrlich gesagt...« - Aphorismen (ISBN-10: 3921052696; ISBN-13: 978-3921052693)
»Aphorismen« (ISBN-10: 3921052564; ISBN-13: 978-3921052563)
»Schatten, länger als wir« - Aphorismen und Gedichte
»Im Fallen fliegen lernen« - Aphorismen (ISBN-10: 3921052564; ISBN-13: 978-3921052563)
»Wenn Gedanken rebellieren« - Aphorismen und Gedichte (ISBN-10: 3938850078; ISBN-13: 978-3938850077)

Ich zitiere u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Harald Schmid, deutscher Aphoristiker, 1946-2020 (Biographie)

Harald Schmid
auch: Harry Pegas

deutscher Aphoristiker
* 22.10.1946 (Tittmoning/Obb)
† 20.01.2020 (Berlin)

Der Autor auf Wikipedia

Zu den Texten von Harald Schmid auf der Zitantenseite

o Lebt in Berlin
o Übte verschiedene Berufe aus, vom Schweißer bis zum Altenpfleger
o Editierte von 1976 bis 1985 die "Pegasus-Reihe, Reihe für Literatur" und von 1983 bis 1985 die Reihe "Kerben, Lyrik und Graphik in Einzelblättern"
o Bisher neun eigenständige Buchveröffentlichungen und ein Hörbuch; zuletzt "Blitze aus heiterem Himmel", Neue Aphorismen, Pegasus, Berlin 2012
o Zahlreiche Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien, auf verschiedenen Internetportalen und im Rundfunk.

o Arbeitsschwerpunkt seit fast vier Jahrzehnten: Aphorismen
o 1970: 2. Preis beim Reportagewettbewerb des "Werkkreises für Literatur der Arbeitswelt"
o 2010: 1. Preis beim Aphorismenwettbewerb des "Deutschen Aphorismus-Archivs" (DAphA) in Hattingen

o Der Stadthaus Verlag zeigt auf seinen Internetseiten Aphorismen und Epigramme von Harald Schmid

In memoriam

Auf Harald Schmid wurde ich aufmerksam als Gewinner des Aphorismus-Wettbewerbs 2010. Meine Anfrage, seine Texte veröffentlichen zu dürfen, erhielt ich umgehend.

Daraufhin ergab sich ein herzlicher Post- und eMail-Schriftverkehr sowie eine Einladung seinerseits, ihn doch einmal in Berlin zu besuchen. Die Gelegenheit ergab sich jedoch – leider! – nicht.

Am 16.02.2020 wurde ich von seinem Freund, Dieter Lenz, Inhaber des Stadthaus-Verlages, über den Tod des so begabten Aphoristikers informiert. Ich bin sehr betroffen.

Mein Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seinem Freund Dieter Lenz.

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Christine Adamek, deutsche Autorin, 1966 (Biographie)




Christine Adamek


deutsche Autorin

* 23.10.1966 (Iserlohn/Sauerland)


Zu den Texten von Christine Adamek auf der Zitantenseite

Christine Adamek wohnt seit einigen Jahren in ihrer Wahlheimatstadt Hamburg-Blankenese. Sie ist verheiratet, hat keine eigenen Kinder, aber ein Patenkind in Vietnam.

Sie schreibt seit ihrer Kindheit - sicherlich auch motiviert durch ihren Vater, der sich ebenfalls jede freie Sekunde dem Schreiben widmet. Ihre ersten Aphorismen entstanden 1975. Ab 1978 folgten dann Geschichten, Gedichte und kleinere Romane. Ein Buch mit Kurzgeschichten, auch von einigen anderen Autoren, veröffentlichte sie im Eigenverlag.

Christine Adamek studierte Philosophie und Literaturwissenschaft und arbeitet seit 1994 als Autorin und Lektorin für die PC-Spielebranche und Verlage; sie war die erste Autorin in Deutschland, die für Computerspiele Geschichten erdachte. Sie schreibt Handbücher, Konzepte, Storys und Drehbücher. Eine besondere Herausforderung war es, ein fiktives Tagebuch für einen Archäologen in Afrika um 1870 zu erstellen und ein Drehbuch für einen Kinofilm zu schreiben.

Die schriftstellerische Arbeit ist ihr Leben; das damit verbundene Eintauchen in neue Themenbereiche, andere Welten und Betrachtungen, immer wieder Neues zu erleben und zu fühlen sind ihr Antrieb und ihr Grundstock für neue Ideen. Nebenbei hat sie lange Zeit ehrenamtlich in einem Altenheim gearbeitet und u.a. Malkurse gegeben. Die Arbeit hat sie inspiriert und veränderte in vielen, elementaren Bereichen die Ansicht zum Leben.

Derzeit schreibt sie an weiteren Auftragsarbeiten und nebenbei an einer Abenteuergeschichte.

Veröffentlichte Projekte: Legend, Hand of God (Panini Verlag), Heroes of Call, Die Siedler, Fugger 2, Spellforce 1, Sacred, Gilde 2, Dark Secrets of Africa, Microscopia, Against Rome, Chartbuster, Warcommander, Löwkrö, Seiten des Lebens, TennisManager - und viele andere

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Nur dem nützt das Lob, der den Tadel zu schätzen versteht.

~ Robert Schumann ~
(1810-1856)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Anne:
Der Meinung bin ich auch! Ich mag keine lange
...mehr
Marianne:
Danke ,liebe Christa, das wünsche ich dir un
...mehr
Anne:
Danke für den schönen Spruch heute; ein Wun
...mehr
Gerald:
Habe heute die Newsletter vermisst, die ich j
...mehr
Helga:
Danke liebe Christa,auch ich wünsche dir und
...mehr
quersatzein:
Danke, liebe Christa.Ein schönes und beglüc
...mehr
Marianne:
Das sind wahre Worte. Wenn wir selbst nicht g
...mehr
quersatzein:
Das hört sich gut an. Solche Zugeständnisse
...mehr
Anne:
Auf jeden Fall;))!Gruß - Anne
...mehr
Helmut Peters :
Super!! ???
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum