Update vom 20.01.2025
Ganz lieben Dank für eure Rückmeldungen bis hierhin!
Seit dem Newsletterversand von heute früh wurden einige Mailempfänger wieder freigeschaltet und dürften den Tagesspruch nach langer Zeit wieder im Postfach vorgefunden haben.
Es sind allerdings noch nicht alle Probleme behoben; der Dienstleister und ich beobachten weiterhin das Geschehen und hoffen, auch die weiteren Ursachen zu finden und beheben zu können.
Sobald es Neues zu berichten gibt, melde ich mich an dieser Stelle wieder. Bis dahin wünsche ich allen Interessierten einen guten Empfang und hoffentlich:
bis bald!
Eure Zitante Christa
Nachricht vom 12.01.2025
Liebe Leserinnen und Leser des Tagesspruchs via täglichem Newsletter
Mit diesem Eintrag aktiviere ich einen schon 2021 erschienenen Artikel, weil ich damals die gleichen Probleme hatte wie seit ca. Mitte Dezember 2024. Deshalb sind auch noch die Kommentare aus 2021 unten zu lesen.
Die Mailprovider (yahoo, gmx, aol, web usw.) haben sich entschlossen, entschiedener gegen Spam-Mails vorzugehen. Das ist wirklich eine gute Idee, ärgere ich mich doch selbst täglich über diese Flut an Nonsens-Nachrichten. Eine grobe Erklärung dazu findet sich unter diesem Link (Artikel schon etwas älter):
»Klick (Link führt einer externen Webseite)«.
Aber wie so oft: es trifft vielfach die seriösen Anbieter, die sich seit Anbeginn des Newsletter-Versandes an alle Richtlinien und Empfehlungen halten, leider...
Weil ich seit der Zeit fast täglich Mails mit der Nachfrage, warum der Tagesspruch nicht mehr ausgeliefert wird, erhalte, habe ich mich entschlossen, einen Beitrag hier zu posten und jede Mail mit einer entsprechenden Nachricht auf diesen Beitrag zu verweisen. Er wird, wann immer sich etwas Neues ergibt, ein Update mit dem neusten Stand erstellt, so daß alle Interessierten den Fortgang nachvollziehen können.
Seitdem ich die ersten Nichtzustellungs-Nachrichten erhielt, habe ich 2 externe Dienstleister gebeten, sich die Sache mal anzusehen und eine Analyse über die Ursache zu erstellen. Es ist wohl so, daß die IP-Adresse, von der die Mails verschickt werden, von einigen Providern auf eine Sperr-Liste gesetzt wurden. Das führt dazu, daß verschickte Mails erst gar nicht ans Postfach des Empfängers weitergeleitet werden – auch nicht zum Spam-Ordner. Der Grund für diese Maßnahme konnte noch nicht festgestellt werden. Es wird jedoch noch recherchiert und versucht, den Eintrag in dieser Schwarzen Liste ein für allemal aufzuheben. Wann das geschieht, ist noch nicht abzusehen.
Ich möchte euch bitten, mich über die Kommentarfunktion zu diesem Beitrag zu informieren, wenn es (positive oder negative) Nachrichten zum Stand der Zustellung gibt; diese kann ich dann gezielt an die Prüfer weiterleiten – anonym natürlich, nach den Regeln der Datenschutzverordnung.
Ich wünsche mir von Herzen, daß das Problem bald behoben sein wird und danke euch bis dahin für eure Geduld, das Verständnis und den Kommentaren, die vielleicht ein wenig Licht in euer Postfach bringen ;-). Sobald ich Näheres erfahre, erfahrt ihr es ebenfalls an dieser Stelle.
Liebe Grüße von
eurer Zitante
.
Guten Morgen, liebe Christa, bei mir funktioniert seit dem Durcheinander von ein paar Tagen im Dezember alles wieder einwandfrei. Hoffentlich bleibt es so;)).
Gruß - Anne
vom 21.01.2025, 06.42
Danke für die Rückmeldung, liebe Anne!
Der Dienstleister, der den Versand und die Technik rund um die Verwaltung der Abonnenten-Accounts betreut, und ich sind ganz zuversichtlich, daß es jetzt wieder eine Weile klappen wird. Sollten sich allerdings wieder Datenschutzverordnungen und andere Gesetze ändern, oder Mail-Plattformen sich wieder Maßnahmen überlegen, um sich der Spam-Flut entgegenzustellen, muß alles wieder auf den Prüfstand.
Es ist ein unglaublicher Aufwand, der bewältigt werden muß, um einen Newsletter DSGVO-gerecht zu versenden...