Ausgewählter Beitrag

Anke Maggauer-Kirsche

der beste Weg, sich unbeliebt zu machen:
besser sein.

(aus »Neue deutsche Aphorismen«. Eine Anthologie)
~ © Anke Maggauer-Kirsche ~

deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und Betagtenbetreuerin; * 1948

Zitante 05.09.2015, 10.00

Kommentare hinzufügen


Kommentare zu diesem Beitrag

5. von O. Fee

Liebe Christa, du hast natürlich vollkommen recht. Ich grübele indes darüber nach, wie viele Begegnungsvarianten wohl zwischen den diversen Typen von Arbeitnehmern (kooperationsbereit/widerwillig, talentiert/begriffsstutzig, lern- und arbeitswillig/macht nur Dienst nach Vorschrift), interessiert/desinteressiert) und ihren Vorgesetzten (freundlich/unfreundlich, mit hoher/niedriger Motivationsfähigkeit) gibt. MfG O. Fee

vom 09.08.2019, 17.09
Antwort von Zitante:

Ja, O. Fee, das ist durchaus zu bedenken bzw. zu berücksichtigen. Das Verständnis von Arbeitnehmern für/gegen ihre Arbeitgeber/der Aufgaben hat sich in den letzten Jahren massiv verändert.
Ganz ehrlich? Ich bin froh, mich nicht mehr im Arbeitsprozess zu befinden. Weder als Arbeitgeber, noch als Arbeitnehmer...
Einen lieben Gruß zurück!
4. von O. Fee

In Analogie dazu: Der sicherste Weg für einen Vorgesetzten, sich unbeliebt zu machen, ist das Einfordern von Leistungen.

vom 04.08.2019, 21.37
Antwort von Zitante:

Da bin ich nicht ganz mit Dir einer Meinung, O.Fee.
Es kommt sehr darauf an, w-i-e der Vorgesetzte Leistungen einfordert. Leitet und führt er seine Mitarbeiter mit Gefühl und Verständnis, sind diese viel eher bereit, sich mehr einzubringen und auch mehr zu leisten.
Manche wären sogar froh, wenn sie mehr angeleitet würden. Diese Erfahrung machte ich während meines Berufslebens mehrfach.
Es erfordert allerdings eine Menge Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis vom "Chef".
3. von Ursula Karg

Danke, habe jetzt selber eine Antwort gefunden. Ein Mensch, der "besser" ist als manch anderer, sollte auch die Gnade Gottes besitzen, widerstandsfähig gegen Neider zu sein.

vom 02.08.2019, 12.17
Antwort von Zitante:

Das ist auf jeden Fall zu hoffen, Ursula!
2. von Morten

Eine schöne Leichtigkeit findet man hier! @Ursula: Ein Gegenpol wäre vielleicht Bescheidenheit; Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen, und es gilt für mich als sehr erstrebenswert sich über seine Stärken bewusst zu sein ohne sich damit zu brüsten

vom 28.07.2019, 15.24
Antwort von Zitante:

Auch Dir Danke, Morten – die Balance zwischen Bescheidenheit und das Vermitteln seiner Stärken, ohne überheblich zu wirken, ist nicht einfach...
1. von Ursula Karg

Wahrer Spruch. Gibt es einen tröstlichen Gegenpol dazu?

vom 28.07.2019, 14.44
Antwort von Zitante:

Ich staune und freue mich über einen Kommentar zu einem Beitrag aus 2015 – Danke!
(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Gut gemacht ist besser als gut gesagt.

~ Benjamin Franklin ~
(1706-1790)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Marianne:
Das sind wahre Worte. Wenn wir selbst nicht g
...mehr
quersatzein:
Das hört sich gut an. Solche Zugeständnisse
...mehr
Anne:
Auf jeden Fall;))!Gruß - Anne
...mehr
Helmut Peters :
Super!! ???
...mehr
Anne:
So ein brillantes Bild zum schönen Spruch ha
...mehr
Marianne:
Wahre Worte und schade um die verlorene Leben
...mehr
Zitante Christa:
In der Tat läßt Fontane seine Figuren in de
...mehr
Anne:
Schade, dass Herr Fontane nur spekuliert und
...mehr
Gudrun Zydek:
Wie wahr ist das doch, und wie wunderbarvon P
...mehr
Jean:
Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wied
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum