Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Gerhard Kocher, Schweizer Politologe und Gesundheitsökonom, 1939 (Biographie)

Gerhard Kocher

Schweizer Politologe und Gesundheitsökonom

* 07.02.1939 (Bern)

Gerhard Kocher auf Wikipedia

Zu den Texten von Gerhard Kocher auf der Zitantenseite

Dr. rer. pol. Gerhard Kocher studierte in Bern und Berlin. 1967 erschien seine politologische Dissertation «Verbandseinfluss auf die Gesetzgebung» über die Krankenversicherungsreform 1964. Nach dem Studium arbeitete er in einer amerikanischen Unternehmung in Genf und bei der Schweiz. Zentrale für Handelsförderung (Swiss Business Network OSEC) in Zürich, 1970 war er zusammen mit Prof. Bruno Fritsch Gründer der Schweiz. Vereinigung für Zukunftsforschung, bis 1995 auch ihr Sekretär und Chefredaktor des Fachorgans «Zukunftsforschung».

Seit 1974 ist er als selbstständiger wissenschaftlicher Berater vor allem im Gesundheitswesen tätig. Auftraggeber sind Bundes- und Kantonsbehörden, Politikerinnen und Politiker, Stiftungen, Verbände, Krankenversicherer und Krankenhäuser, Unternehmen, Beratungsfirmen und Medien. 1976 gründete Dr. Kocher die Schweiz. Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP). Seit der Gründung bis 2002 war er Zentralsekretär der SGGP und Chefredaktor der «Gesundheitspolitischen Informationen» (GP1), in denen bisher rund 15'000 Kurzbeiträge erschienen sind. In der von ihm herausgegebenen SGGP-Schriftenreihe wurden bis heute 96 Bücher zum Gesundheitswesen publiziert. Er ist Mitherausgeber des Buches „Gesundheitswesen Schweiz 2007-2009“ (Verlag Hans Huber, Bern, 3. Aufl. 2006).

Dr. Kocher ist auch Ehrenmitglied der Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Patienteninteressen (SAPI), Vorstandsmitglied der Schweiz. Medikamenten-Informationsstelle (SMI) und Mitglied des Stiftungsrates der CSS-Stiftung zur Förderung von sozialen Maßnahmen in der Kranken- und Unfallversicherung.

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»Vorsicht, Medizin!« - 1555 Aphorismen und Denkanstösse (ISBN-10: 3722500486; ISBN-13: 978-3722500485)
Zitante zitiert aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Rupert Schützbach, deutscher Dipl.-Finanzwirt, Zöllner i.R. und Schrifsteller, 1933 (Bio



Rupert Schützbach


deutscher Dipl.-Finanzwirt, Zöllner i.R. und Schriftsteller

*04.12.1933 (Hals bei Passau)



Mehr von Rupert Schützbach im "Forum Literatur" bei der »Staatliche Bibliothek Passau«

Zu den Texten von Rupert Schützbach auf der Zitantenseite

"Ich war eine richtige Leseratte", bekennt der Passauer, der seine Jugend im idyllischen Stadtteil Hals verbrachte, wo seine Eltern einen "Tante-Emma-Laden" führten. Bereits während der Schulzeit verfaßte er Gedichte und Geschichten, wollte er doch eigentlich Romanschriftsteller werden.

Später erlernte er einen recht bodenständigen Beruf: Zwei Jahre arbeitete er als Postbeamter, bevor er 1954 nach Heidelberg zum Zoll ging. Seit 1963 lebt Rupert Schützbach ununterbrochen in seiner geliebten Heimatstadt Passau.

Seine Beiträge findet man in ca. 145 Anthologien, Sammelbänden, Kalendern, Schulbüchern und Tageszeitungen; zu seinen literarischen Auszeichnungen gehört auch der Kulturelle Ehrenbrief der Stadt Passau. PEN-Club, Humboldt-Gesellschaft, Regensburger Schriftsteller International und Passauer Literaturkreis führen ihn als Mitglied.

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»WeltAnschauung« - Aphorismen & Definitionen & Sprüche aus zwanzig Jahren (ISBN-10: 3927108715, ISBN-13: 978-3927108714)
»Ohne Gott geht gar nichts« - Gedanken in Worten und Taten (ISBN-10: 3981309448, ISBN-13: 978-3981309447)
»Aus aller Herzen Länder« - Aphorismen (ISBN-10: 3931883604, ISBN-13: 978-3931883607)
»Spottgeld« - Aphorismen (ISBN-10: 3923313012, ISBN-13: 978-3923313013)

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)
»Bagatellen« - Aphorismen (ISBN-10: 3923845111, ISBN-13: 978-3923845118)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Gudrun Zydek, deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Aphoristikerin, 1944 (Biographie)


Gudrun Zydek


deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Aphoristikerin

* 08.12.1944



Zur Homepage der Autorin

Zu den Texten von Gudrun Zydek auf der Zitantenseite

• Wie ich zum Schreiben kam

"Spiele mit deinen Talenten, mit den von den Göttern dir
zugeeigneten Talenten, die als Knospen auf dich warten,
auf dein sie öffnendes Spiel nur warten, ohne zu warten.
Und bestaune dein Erblühen!"
© August Sonnenfisch
(mit freundlicher Erlaubnis des Autors)

Genau so habe ich mein spätes schreibendes Erblühen bestaunt, das ich von den Fesseln befreit habe, weil es zu mir sprach aus dem Geistigen und um Erlösung bat. Alles von mir bis jetzt Geschriebene war bereits vor dem Schreiben existent, denn ich konnte es sehen und hören. Ich musste es aber zulassen, damit – scheinbar aus dem Nichts – meine ersten beiden Bücher entstehen konnten. Sie flossen ohne bewusstes Nachdenken aus mir heraus, und nichts wurde daran verändert oder verbessert. Ich nenne es inspiriertes Schreiben. Mehr über meinen Weg im Vorwort meines Buches: "Komm, ich zeige dir den Weg! Unser Weg durch das Leben in inspirierten Schriften".

Inspiriertes Schreiben
Ein inspiriert Schreibender ist ausführendes Organ oder Instrument einer existierenden Wahrheit und Weisheit.

Traum und Wahrheit
Jeder gute Text hat wie ein Traum verschiedene Ebenen. Er vermittelt Wahrheiten, die auf ihre Weise unterschiedlich sind - entsprechend dem Rang ihrer Ebene.

Ein jeder sieht dieselbe Wahrheit mit seinem eig'nen Licht der Klarheit.
Erkenntnis: Zugang wird dir nur gewährt zu dem, was bereits dir gehört.

In noch anderen Worten: Wovon ich nichts weiß, kann ich auch nichts wiederfinden.

Worüber schreibe ich?

Buchstäblich über Gott und die Welt – Sichtbares und Unsichtbares, Materielles und Spirituelles. Auch im Alltäglichen und Kleinen die großen Prinzipien des Lebens ENTdecken, denn: In jedem Teilstück des Lebens verbirgt sich das Ganze.
Die Liebe zur Weisheit lässt sie uns finden.
Wichtig ist nicht, was du gelernt hast – wichtig ist, was du weißt.
Kreativität bedeutet, inneres Leben ins äußere zu bringen.
Das geschriebene Wort: Was nicht direkt autobiographisch ist, ist es indirekt.


Wo kann man mich lesen?
In eigenen und fremden Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Kalendern (hier freue ich mich ganz besonders, sowohl 2013 als auch 2014 im DAphA-Kalender mit einem Aphorismus vertreten zu sein), der Frankfurter Edition I,1 2001, auf Grußkarten und Postern, in diversen Internet-Datenbanken, auf meiner Homepage sowie unzähligen fremden Webseiten, in Kirchenblättern und Gemeindenachrichten und nicht zuletzt auf dem "Baum der Lebensweisheiten" (ausgewählte internationale Aphorismen kultureller Epochen).

Oder hören und sehen?
In Radiosendungen und Videos im In- und Ausland.

Kleine Steine, große Wirkung
Meine Sprüche sind wie kleine Steine, die man ins Wasser wirft und ihre Kreise bis an fremde Ufer ziehen.
Dieser Spruch hat sich zu meinem Erstaunen und meiner Freude mehr als bewahrheitet. Ich finde meine kleinen Sätze auf der ganzen Welt und in viele Sprachen übersetzt wieder.

Warum schreibe ich?
Weil ich es wollend muss und sollend will.
Unsere männlich dominierte Welt braucht die weibliche Stimme.

Was bleibt?
Was bleibt, wenn ich gegangen bin?
Was bleibt von mir auf dieser Erde hier?
Was bleibt zurück von Schmerz und Glück?
Was bleibt von meinem Sinn?

Man sagt: Es bleibt, wer schreibt.
Dann bleibt von mir mein Wort auf Papier
und meines Herzens Essenz nicht nur Transzendenz.


Mehr über mich
In meinen Büchern:
Komm, ich zeige dir den Weg! Unser Weg durch das Leben in inspirierten Schriften
Himmlische Regentropfen, Gedichte


und auf meiner Homepage www.gudrunzydek.de

Bedenke, wenn du sprichst: Nicht zu verbergen vermag das Wort den Geist!

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Manfred Schröder, deutsch-finnischer Aphoristiker und Dichter, 1938 (Biographie)

Manfred Schröder

deutsch-finnischer Aphoristiker und Dichter

* 09.11.1938 (Essen)


Zu den Texten von Manfred Schröder auf der Zitantenseite

Ich bin der Mande und möchte mich hiermit vorstellen. Mein kleiner Lebenslauf:

Kam, sah und blieb.
Sicher:
Woher ich komme,
ich weiss es nicht.
Wohin ich gehe,
ich weiss es nicht.
Und was ich hier soll!?
Ja, auch das weiss ich oft nicht!

Dennoch, ich liebe die Musik, die Malerei und die Literatur.

Bin aus Finnland, siebenzig Jahre alt und jetzt Rentner. Mein Arbeitsleben verbrachte ich im Finnischen Nationaltheater - dort war ich als Bühnenmaler tätig.

Seit rund drei Jahren schreibe ich.

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Karsten Mekelburg, deutscher Satiriker, 1962 (Biographie)


Karsten Mekelburg


deutscher Satiriker

* 14.11.1962 (Neuruppin)


Zu den Texten von Karsten Mekelburg auf der Zitantenseite

Neuruppin, das Sibirien Preußens, diente bevorzugt als Lieblingsverbannungsort junger aufmüpfiger Kronprinzen. Hier ist Theodor Fontane geboren, und fast schon ebenso berühmt, 1962 der deutsche Satiriker Karsten Mekelburg.

Nach einem Studium von Informatik und Mathematik in Leipzig, Kattovice (Polen) und Moskau (Russland) unterrichtete er Bauingenieuere an der Technischen Hochschule in Leipzig. Hier lernte er seine Frau kennen, eine Organistin, deren Werke man unter www.frauke-mekelburg.de bewundern kann.

Viele Geschichten, die sie als Organistin erlebt hat, finden sich in seiner Figur des Herrn Krawuttke wieder. Diese Geschichten, wie auch Aphorismen (die unter 2Teufelsspitzen" gesammelt werden), Satiren und Gedichte finden sich auf der Webseite des Autors.

Nach der Arbeit beim Max-Planck Institut und zahlreichen Softwarefirmen als Progammiermietling, der Gründung einer eigenen Programmierfirma, ist er, nach reichlich bewegtem Leben, in einem Dorf in der Nähe Heidelbergs vermutlich endgültig gestrandet. Der Autor hat Beiträge zu zahlreichen wissenschaftlichen Zeitungen wie European Journal of Operation Research und nature verbrochen, aber weil er im Grunde ein sehr unernster Mensch ist, auch begonnen, literarisch-humoristisch tätig zu werden. Neben regelmäßigen Beiträgen im "Herbst" stehen erste Veröffentlichungen in der monatlich erscheinenden Zeitschrift "Kurzgeschichten", der Mainzer Szenezeitung "quartier express" und eine erste Veröffentlichung in der Anthologie "Angst" zu Buche. Weiteres wird folgen.

Persönlich erleben kann man ihn bei allen öffentlichen Lesungen des "Herbst".

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Michael Richter, deutscher Zeithistoriker, 1952 (Biographie)

Dr. phil. Michael Richter

deutscher Zeithistoriker

* 11.12.1952 (Berlin-Ost)


Zur Homepage des Autors

Zu den Texten von Michael Richter auf der Zitantenseite

Nach dem Abitur, das Michael Richter in Gotha/Thüringen ablegte, studierte er evangelische Theologie an der Humboldt-Universität Ost-Berlin. 1981 übersiedelte er in die Bundesrepublik. Studium der Geschichte (Schwerpunkt Osteuropa), Politischen Wissenschaft und Ev. Theologie in Hannover und Bonn. 1988 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bis 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Uni Bonn; seitdem ist er Zeithistoriker am Hannah-Arendt-Institut.

Michael Richter veröffentlichte Aphorismen in zahlreichen Literaturzeitschriften und Tageszeitungen des gesamten deutschsprachigen Raumes, u.a. Süddeutsche Zeitung, Neue Zuercher Zeitung, Die Welt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Sächsische Zeitung etc.

1993 erschien im Verbum-Verlag Berlin das Bändchen "Wortbruch" (ISBN 3-928918-06-0), zu dem Johannes Gross das Vorwort schrieb.

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»Wortschatz« Aphorismen (ISBN-10: 3898124843; ISBN-13: 978-3898124843)
»Widersprüche« 1000 neue Aphorismen (ISBN-10: 3898123731; ISBN-13: 978-3898123730)
»Wortburg« - Aphorismen (ISBN-10: 3732253627; ISBN-13: 978-3732253623)
»Wortbruch« - Aphorismen (ISBN 3-928918-06-0)

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Claudio M. Mancini, italienischer Schriftsteller, Satiriker und Romanautor, 1945 (Biographie)


Claudio M. Mancini

italienischer Schriftsteller, Satiriker und Romanautor

 26.12.1945 (Oggebbio/Verbania am Lago Maggiore)


Zu den Texten von Claudio M. Mancini auf der Zitantenseite

Als Sohn einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters wird Mancini in die Nachkriegszeit geboren und wächst in der Provinz Verbania am Lago Maggiore auf. Im Jahre 1963 macht er das Abitur im Lyceum Kloster Montevenaro (Zisterzienser), studiert Psychologie in München.

Nach seinen beruflichen Stationen am Lehrstuhl für Sozialpsychologie an den Universitäten Sorbonne/F und Berkeley/USA wirkt er viele Jahre als Dozent und Unternehmensberater in Frankreich, Italien, USA und Deutschland. Seit einem Jahrzent lebt und arbeitet Mancini an der ligurischen Küste.

Schon früh fühlte er sich zur Literatur hingezogen und begann mit Leidenschaft erst kleine Aufsätze, später Essays und Romane zu schreiben. Seit 1990 hat sich der multilinguale Kosmopolit ausschließlich der Spannungsliteratur verschrieben und ist Verfasser einiger gesellschaftskritischer Werke.

Sein neuestes Werk, der Mafia-Thriller "Infamità", erschien im Ullstein-Verlag.

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Erhard Blanck, deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler, 1942 (Biographie)

Erhard Blanck

deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler

* 27.12.1942 (Berlin)


Zu den Texten von Erhard Blanck auf der Zitantenseite

Geboren bin ich, unzweifelhaft. Aber in solcher Zeit (27.12.1942) geboren worden zu sein, erweckte früh mein Mißtrauen. Auch der Ort (Berlin) war damals keine Auszeichnung. Und ist er's heute? Eines hab ich aber dennoch mit ihm gemein: Die Irren und Wirren. Um mich aus denen etwas zu entwickeln, fing ich schon mit "zarten" 18 an, den Großen Namen darin zu widersprechen, weil ich es doch offenbar anders,"besser" wusste.

Vom mehr inhumanen humanistischen Gymnasium, wechselte ich zum Buchhändler (der Allgemeinbildung wegen) zum Versicherungsvertreter (der Abhärtung wegen) zum Pharmareferenten (der Einbildung meiner Kunden wegen) um zu meiner Bestimmung als Heilpraktiker und Hypnotiseur (um meiner eigenen und Anderer Gesundheit wegen) zu kommen.

Aber all das, um nun irgendwelche Unbekannte vom falschen Glauben abtrünnig zu machen.

Und das ausgerechnet mit Aphorismen!

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Horst A. Bruder, deutscher Aphoristiker, 1949 (Biographie)



Horst A. Bruder



deutscher Aphoristiker


* 06.03.1949 (Porta Westfalica)


Zur Homepage des Autors

Zu den Texten von Horst A. Bruder auf der Zitantenseite


Horst A. Bruder lebt in Grünstadt (Rheinland-Pfalz). 1990 begann er mit dem Schreiben.

Im selben Jahr erschien sein erster Aphorismenband »GegenSätze«, gefolgt von »TriebFeder« (1996) sowie »DruckStellen« (2011). 2012 wurden seine Aphorismen ins Polnische übersetzt (»OdCiski«).

Bei einem 2010 bundesweit ausgerufenen Aphorismenwettbewerb errang Bruder den 2. Platz.

Seine Aphorismen werden in Zeitungen und Anthologien veröffentlicht.

Zwei seiner Gedichte wurden von der Pianistin und Komponistin Birgitta Lutz vertont und aufgeführt. Sie sind auf CD erschienen.


Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»GegenSätze« – Aphorismen (Artcolor Verlag, Hamm [1992]; ISBN-10: 3892610908, ISBN-13: 978-3892610908)
»TriebFeder« – Aphorismen (Frieling, Berlin [1996]; ISBN-10: 3819609164, ISBN-13: 978-3819609169)
»DruckStellen« – Aphorismen (Brockmeyer-Verlag, Bochum [2011]; ISBN-10: 3819607889, ISBN-13: 978-3819607882)
»EinSpruch« – Aphorismen (edition Virgines, Düsseldorf [2021]; ISBN 978-3-948229-21-4)

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Andreas Rahmatian, österreich-schottischer Aphoristiker, 1967 (Biographie)

Dr. Andreas Rahmatian

österreichisch-schottischer Aphoristiker

* 06.02.1967 (Wien)


Zu den Texten von Andreas Rahmatian auf der Zitantenseite

Andreas Rahmatian wurde 1967 in Wien geboren.

Er studierte Rechtswissenschaften, Musikwissenschaft und Geschichte in Wien, bevor er 1997 nach London und 2002 nach Stirling, Schottland, ging, wo er jetzt lebt und arbeitet.

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Das wahre und sichtbare Glück des Lebens liegt nicht außerhalb, sondern in uns.

~ Johann Peter Hebel ~
(1813-1863)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Anne:
Der Meinung bin ich auch! Ich mag keine lange
...mehr
Marianne:
Danke ,liebe Christa, das wünsche ich dir un
...mehr
Anne:
Danke für den schönen Spruch heute; ein Wun
...mehr
Gerald:
Habe heute die Newsletter vermisst, die ich j
...mehr
Helga:
Danke liebe Christa,auch ich wünsche dir und
...mehr
quersatzein:
Danke, liebe Christa.Ein schönes und beglüc
...mehr
Marianne:
Das sind wahre Worte. Wenn wir selbst nicht g
...mehr
quersatzein:
Das hört sich gut an. Solche Zugeständnisse
...mehr
Anne:
Auf jeden Fall;))!Gruß - Anne
...mehr
Helmut Peters :
Super!! ???
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum