(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
Letzte Kommentare
quersatzein:Das ist wohl wahr! Bleiben wir möglichst bei
...
mehr Marianne:Der stolze Hahn ist sicher glücklich, au
...
mehr Marianne:Haha, lustige Aussage:)!Liebe Grüß
...
mehr Anne:Klasse;))***grins!Gruß - Anne
...
mehr quersatzein:Was für eine entzückende und heiter
...
mehr Anne:Shakespeare - nach wie vor haben seine "Spr&u
...
mehr Claudia Maria Charlotte Klärner:Das Wort gleicht dem beschwingten PfeilUnd is
...
mehr Hanspeter Rings:Danke für das Zitat, liebe Zitante! Ich hatt
...
mehr Anne:Ein Spruch heute - wie für mich gemacht:))!
...
mehr Sophie:gefällt mir,Herr Kriegler hat gut gedach
...
mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum
Ja, danke Christa. Ich verstehe schon, was Du meinst. Ich habe auch nichts gegen den Bischof Nikolaus, der wirklich einmal gelebt hat. Die heutige "Version" halte ich dagegen für eine verkitschte Figur, die mit dem echten Nikolaus wenig zu tun hat.
Wie beim Weihnachtsfest leider auch, steht der Konsumaspekt – meiner Meinung nach – im Vordergrund, und der ursprüngliche Sinn mit der positiven Botschaft verwässert mit der Zeit.
Jedenfalls habe ich mich sehr über die Antwort und die Informationen gefreut. Viele Grüße von SM
vom 07.12.2017, 20.41
Ich stimme Dir zu, daß die Nikolaus-Figur heutzutage verkitscht und konsumorientiert dargestellt wird. Es wäre m.E. deshalb angebracht, die Wurzeln des Brauchs und die Hintergründe dazu den Kindern zu vermitteln. Dann könnten sie es ihrem Umfeld entsprechend weitererzählen und dazu beitragen, die wahren Werte des Festes zu verdeutlichen.
Das wäre schön, finde ich!
Viele Grüße zurück, SM