Heute berichte ich über das (meines Wissens) größte Kunstwerk der diesjährigen documenta. Es ist der »Nachbau« des
»Parthenon«, eines antiken Tempels in Athen.
Das Werk wird dargestellt in Originalgröße, d.h. 70 x 30 m. Ziel dieses Werkes ist es, 100.000 Schriftstücke, die irgendwo in der Welt verboten waren, nicht gedruckt oder verkauft werden durften/sollten, aufzuzeigen. Einige Bilder und Titel dieser Bücher mit den mir bekannten Gründen, weshalb sie verpönt waren, werde ich im nächsten Beitrag zeigen. Ihr werdet staunen über ein solches "Archiv des Gedankenverbots"...
In Kassel zeigt die Künstlerin
»Marta Minujin« die wesentlich größere Ausfertigung ihres Werkes, das sie bereits 1983 in Buenos Aires (nach Abdanken der Militärdiktatur) aufstellen ließ.
Der »Parthenon« steht in unmittelbarer Nähe des Fridericianum (siehe vorherigen Beitrag). Das Fridericianum, das damals noch als Bibliothek genutzt wurde, fing 1941 während eines Bombenangriffs der Alliierten Feuer. Ein Buchbestand von ca. 350.000 Bänden ging dabei unwiderruflich verloren. Das Werk soll natürlich auch an die "Aktion wider den undeutschen Geist" erinnern, bei dem am 19. Mai 1933 auf Befehl der Nazis mehrere tausend Bücher verbrannt wurden.
Die Bestückung mit verpönten Büchern ist noch nicht abgeschlossen und einige Teile des Gerüsts sind noch kahl. Besucher werden gebeten, in einer dafür vorgesehenen Box Bücher einzuwerfen. Die Box wird täglich geleert und die gesammelten literarischen Werke werden zum Kunstwerk hinzugefügt. Das Werk wächst sozusagen täglich!
»zum Teil 2 des Berichts«