(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
Letzte Kommentare
Marianne:Wahre Worte und schade um die verlorene Leben
...
mehr Zitante Christa:In der Tat läßt Fontane seine Figuren in de
...
mehr Anne:Schade, dass Herr Fontane nur spekuliert und
...
mehr Gudrun Zydek:Wie wahr ist das doch, und wie wunderbarvon P
...
mehr Jean:Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wied
...
mehr Anne:Mit Deinen "Anmerkungen" hast Du natürlich R
...
mehr Anne:Ich schätze die diversen (und bekannten)
...
mehr Helga:Cooles Foto und Spruch,liebe Christa,danke. I
...
mehr Anne:Irische Segenswünsche sind was Feines! D
...
mehr Martina:Liebe Christa,auch von mir mein herzliches Be
...
mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum
Keine Nation weiß es besser, dass Lachen und Weinen eng beisammen sind, als die Mexikaner. Die Lach-Schluchtz-Ausrufe, die zwischen juchzendem Lachen und lamentierendem Weinen angesiedelt sind, und mit denen sie ihre Lieder spicken, bezeugen dies. Weinen ist ein unerlässliches Attribut von mexikanischen Liedern; ein singender Mexikaner weint oft vor Freude und Liebesglück. Zum Beispiel:
Que bonito es llorar
Cuando lloro así
Con tu amor, junto a ti
Y adorándote tanto.
(Wie schön ist es zu weinen,
wie ich jetzt weine
aus Liebe zu dir, nahe bei dir
und dich dabei anbetend.)
Es ist ein Leichtes, anhand der spanischen Stichwörter eine der zahlreichen Versionen dieses Liedes (Llegando a ti) im YouTube zu finden. Es lohnt sich.
vom 08.08.2017, 21.00