(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
Letzte Kommentare
Anne:Der Meinung bin ich auch! Ich mag keine lange
...
mehr Marianne:Danke ,liebe Christa, das wünsche ich dir un
...
mehr Anne:Danke für den schönen Spruch heute; ein Wun
...
mehr Gerald:Habe heute die Newsletter vermisst, die ich j
...
mehr Helga:Danke liebe Christa,auch ich wünsche dir und
...
mehr quersatzein:Danke, liebe Christa.Ein schönes und beglüc
...
mehr Marianne:Das sind wahre Worte. Wenn wir selbst nicht g
...
mehr quersatzein:Das hört sich gut an. Solche Zugeständnisse
...
mehr Anne:Auf jeden Fall;))!Gruß - Anne
...
mehr Helmut Peters :Super!! ???
...
mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum
Ja, das kann ich nur unterschreiben.
Zweifel, der überhand nimmt, kann in jeder Hinsicht gefährlich werden - für andere, denen man zu sehr misstraut, aber auch für einen selbst.
Zwangserkrankungen zum Beispiel werden auch "Krankheit des Zweifelns" genannt.
Ich denke, mit der Angst ist es ähnlich. Sie hat "in gesundem Maß" eine Art Schutzfunktion, sollte aber nicht so stark werden, dass sie dominiert.
Natürlich ist die Definition des "gesunden Maßes" nicht so einfach. Aber ich denke, man kann ein individuelles Gespür für das richtige Maß entwickeln.
vom 24.01.2017, 14.57
Es ist sicherlich gut, wenn wir unsere Zweifel immer mal wieder anzweifeln...
Daß Zwangserkrankungen auch "Krankheit des Zweifelns" genannt werden, wußte ich noch nicht. Danke für diesen Hinweis, SM.