Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Emanuel Wertheimer

Emanuel Wertheimer

Den ganzen Körper verhüllen wir, mit Kleidung,
das Gesicht – durch Mienen.

{Nous couvrons tout: le corps de v?tements,
la figure – de mines.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 28.01.2020, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer

Wäre die Natur nicht unverbesserlich,
wir hätten sie längst zerstört.

{Si la nature n'était pas imperfectible,
nous l'aurions depuis longtemps détruite.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 05.12.2019, 10.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer

Wenn die Güte schon auf Erden belohnt würde,
gäbe es nur gute Menschen.

{Si la bonté était déjà récompensée sur terre,
il n'y aurait que de bonnes gens.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 26.08.2019, 14.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer

Warum das Elend so wenig rührt?
Aus ästhetischen Gründen: es wiederholt sich zu oft.

{Pourquoi la misère émeut-elle si peu?
Par raison d'esthétique: elle se répète trop souvent.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 21.08.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer

Schaffen ist berauschender
als aller Ruhm.

{Produire est plus enivrant
que toute gloire.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 15.07.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer

Auf dieser Welt ist ein halbes Glück
schon ein seltenes Glück.

{En ce monde un demi-bonheur
est dejà un bonheur rare.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 10.05.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer

Das Unglück ist,
man legt auf jeden erfüllten Wunsch
immer wieder einen noch unerfüllten.

{Le malheur est que,
sur un désir assouvi,
nous en mettions toujours un autre encore inassouvi.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 12.04.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer

Am zufriedensten sind die Menschen noch,
wenn sie ein Unglück leichter trifft, als sie erwarteten.

{Un des plus grands contentements de l'homme est
d'être frappé par un malheur moindre que celui qu'il attendait.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 14.03.2019, 10.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer, Spruch des Tages zum 10.05.2018

Was den Egoisten verrät, das ist
die mangelnde Geduld der Verstellung.

{Ce qui trahit l'égoïste, c'est
l'impatience dans la dissimulation.

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916



(die eCard-Funktion wird zur Zeit nicht bereitgestellt)

Zitante 10.05.2018, 00.05 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emanuel Wertheimer

Wir machen uns fortwährend Sorgen,
um keine zu haben.

{Nous nous créons continuellement des soucis
pour ne pas en avoir.}

(aus: »Aphorismen (Pensées et Maximes)«
~ Emanuel Wertheimer ~

deutsch-österreichischer Philosoph und
Aphoristiker ungarischen Ursprungs; 1846-1916

Zitante 10.06.2017, 16.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Die Weise, wie man gibt, bedeutet mehr, als was man gibt.

~ Pierre Corneille ~
(1606-1684)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Anne:
Auf jeden Fall;))!Gruß - Anne
...mehr
Helmut Peters :
Super!! ???
...mehr
Anne:
So ein brillantes Bild zum schönen Spruch ha
...mehr
Marianne:
Wahre Worte und schade um die verlorene Leben
...mehr
Zitante Christa:
In der Tat läßt Fontane seine Figuren in de
...mehr
Anne:
Schade, dass Herr Fontane nur spekuliert und
...mehr
Gudrun Zydek:
Wie wahr ist das doch, und wie wunderbarvon P
...mehr
Jean:
Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wied
...mehr
Anne:
Mit Deinen "Anmerkungen" hast Du natürlich R
...mehr
Anne:
Ich schätze die diversen (und bekannten)
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum